Glossar

  1. #
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z

#

.htaccess

Konfigurationsdatei für den Apache-Webserver, mit der sich serverseitige Einstellungen wie Umleitungen, Zugriffsbeschränkungen oder die Aktivierung von Modulen steuern lassen. Sie befindet sich meist im Stammverzeichnis einer Website und ermöglicht granulare Kontrolle ohne direkten Serverzugriff.

1x Falz

Ein einfacher Falz, bei dem ein Blatt einmal in der Mitte gefaltet wird, um zwei Seitenpaare zu erzeugen. Häufig verwendet für Flyer, Broschüren oder Einladungskarten.

3-Klick-Regel

Usability-Grundsatz, der besagt, dass Nutzer jede wichtige Information innerhalb von drei Klicks erreichen können sollten. Auch wenn die Regel heute weniger streng ausgelegt wird, bleibt die Kernidee einer klaren, intuitiven Navigation im Vordergrund.

301/302 Redirect

HTTP-Weiterleitungen, die Suchmaschinen und Browsern signalisieren, dass eine Seite dauerhaft (301) oder temporär (302) verschoben wurde. Wichtig für SEO, um Linkkraft zu erhalten und Duplicate Content zu vermeiden.

404/410

HTTP-Statuscodes, die anzeigen, ob eine Seite nicht gefunden wurde (404) oder dauerhaft entfernt wurde (410). Beide Signale sind für Nutzerführung und SEO wichtig, da sie definieren, wie Crawler mit nicht existierenden URLs umgehen.

A

A/B Testing

Methode zur Optimierung von Websites, bei der zwei Varianten einer Seite gegeneinander getestet werden. Ziel ist es herauszufinden, welche Version bessere Ergebnisse erzielt, beispielsweise bei Klicks oder Conversions.

AI Content Detection

Systeme, die erkennen sollen, ob ein Text von künstlicher Intelligenz generiert wurde. Aufgrund hoher Fehlerraten sind die Ergebnisse häufig unzuverlässig.

API

Schnittstelle, über die Anwendungen miteinander kommunizieren können. Erlaubt den Austausch von Daten und Funktionen zwischen Systemen.

Above the Fold

Bereich einer Webseite, der ohne Scrollen sichtbar ist. Inhalte hier sind besonders wichtig, weil sie sofort die Aufmerksamkeit der Nutzer erhalten.

Abstimmung mit den Händen

Schnelle Entscheidungsfindung in Meetings oder Workshops, bei der Teilnehmer durch Handzeichen Zustimmung oder Ablehnung signalisieren. Oft genutzt im agilen Projektmanagement.

Ad Impression

Messwert, der angibt, wie oft eine Anzeige ausgespielt wurde – unabhängig davon, ob ein Nutzer aktiv darauf reagiert. Wichtige Kennzahl für Online-Werbekampagnen.

Ad Rank

Bewertungsgröße bei Google Ads, die bestimmt, welche Anzeigen in welcher Reihenfolge erscheinen. Sie setzt sich aus Gebot, Qualität und erwarteten Auswirkungen von Erweiterungen zusammen.

Adblocker

Software oder Browser-Plugins, die Werbung auf Webseiten ausblenden. Sie verbessern das Nutzererlebnis, erschweren jedoch die Finanzierung werbefinanzierter Inhalte.

Adserver

Technologie, die Werbeanzeigen ausliefert, verwaltet und die Performance misst. Grundlage nahezu aller digitalen Werbekampagnen.

Affiliate Marketing

Marketingmodell, bei dem Partner (Affiliates) durch Vermittlung von Verkäufen oder Leads Provisionen erhalten. Beliebt wegen seiner leistungsbasierten Vergütung.

Agiles Projektmanagement

Flexible und iterative Vorgehensweise bei der Projektarbeit. Setzt auf kurze Feedbackzyklen, Selbstorganisation und ständige Anpassung an neue Anforderungen.

Alt-Tag

HTML-Attribut, das Alternativtext für Bilder bereitstellt. Wichtig für Barrierefreiheit und SEO, da Suchmaschinen Bildinhalte nicht selbst erkennen können.

Anmutung

Die visuelle Grundstimmung, die eine Marke oder ein Design vermittelt. Sie entsteht aus Farben, Formen, Bildsprache und Typografie.

App Store Optimization (ASO)

Prozess zur Verbesserung der Sichtbarkeit und Downloadrate von Apps in App Stores. Ähnlich wie SEO, jedoch speziell für mobile Anwendungen.

Asset Management

Verwaltung digitaler Inhalte wie Bilder, Videos oder Dokumente innerhalb eines Systems. Ziel ist eine zentrale, effiziente Organisation aller Medien.

Attribution Modeling

Analyseverfahren zur Bestimmung, welche Marketingmaßnahmen wie stark zum Erfolg beitragen. Grundlage für Budget- und Kampagnenentscheidungen.

Authentizität

Echtheit und Glaubwürdigkeit einer Marke. Entsteht durch konsistente Kommunikation und ein klares Markenbild.

B

Backend

Der interne Bereich eines Systems, in dem Daten verwaltet und Einstellungen vorgenommen werden. Für Nutzer unsichtbar.

Backlink

Externer Link, der auf eine Website verweist. Eine zentrale SEO-Kennzahl, da hochwertige Backlinks die Autorität einer Seite stärken.

Banner Blindness

Phänomen, bei dem Nutzer Online-Werbebanner automatisch ausblenden – bewusst oder unbewusst. Herausforderung für Display-Marketing.

Barrierefreiheit

Gestaltung digitaler Inhalte, die für alle Nutzer zugänglich ist – unabhängig von Einschränkungen. Pflicht im modernen Webdesign.

Baukastenprinzip

Struktur, bei der Elemente flexibel kombiniert und wiederverwendet werden können. Erhöht Effizienz und Konsistenz im Designprozess.

Behavioral Targeting

Werbeansprache basierend auf dem Verhalten der Nutzer, etwa Suchanfragen oder Klickmuster. Erhöht die Relevanz von Anzeigen.

Below the Fold

Bereich einer Website, der erst sichtbar wird, wenn Nutzer scrollen. Inhalte hier sind weniger prominent, aber dennoch wichtig.

Benchmarking

Vergleich der eigenen Leistungen oder Kennzahlen mit Wettbewerbern oder Branchenstandards. Ziel ist die Identifikation von Optimierungspotenzial.

Big Data

Extrem große Datenmengen, die mit herkömmlichen Methoden kaum zu verarbeiten sind. Grundlage moderner datengetriebener Geschäftsmodelle.

Bindungsrate

Kennzahl, die angibt, wie viele Nutzer oder Kunden über einen bestimmten Zeitraum gehalten werden können. Wichtig für langfristige Geschäftsmodelle.

Blueprint

Strukturierter Plan oder Leitfaden für Projekte oder Prozesse. Dient als Grundlage für eine effiziente Umsetzung.

Bootstrap

Beliebtes Frontend-Framework zur Erstellung responsiver Websites. Enthält vordefinierte Komponenten wie Buttons, Formulare und Layouts.

Bot

Automatisiertes Programm, das bestimmte Aufgaben selbstständig ausführt. Beispiele: Chatbots, Crawler, Spam-Bots.

Bounce Rate

Anteil der Nutzer, die eine Seite ohne weitere Interaktion verlassen. Wichtige Kennzahl zur Bewertung der Seitenqualität.

Brand Awareness

Bekanntheitsgrad einer Marke in der Zielgruppe. Ziel vieler Kampagnen ist der Aufbau von Markenbewusstsein.

Brand Experience

Gesamtheit aller Eindrücke und Erlebnisse, die Kunden mit einer Marke verbinden. Grundlage für langfristige Kundenbindung.

Branding

Alle Maßnahmen, die darauf abzielen, eine Marke aufzubauen, zu pflegen und unterscheidbar zu machen. Umfasst Design, Kommunikation und Markenstrategie.

Briefing

Dokument oder Gespräch, das Ziele, Anforderungen und Rahmenbedingungen eines Projektes definiert. Grundlage für eine strukturierte Umsetzung.

Browser Cache

Zwischenspeicher im Browser, der häufig genutzte Dateien wie Bilder lokal ablegt. Verbessert Ladezeiten, kann aber zu Anzeigeproblemen führen.

Budget Allocation

Verteilung des Marketingbudgets auf unterschiedliche Kanäle oder Maßnahmen. Ziel ist eine optimale Nutzung vorhandener Ressourcen.

C

CMS (Content Management System)

Software zur Verwaltung und Veröffentlichung von Inhalten wie Texten, Bildern und Videos, ohne direkte Programmierung.

CPI (Cost per Install)

Kosten pro App-Installation. Wichtige Kennzahl im App-Marketing.

CPL (Cost per Lead)

Kosten, die für die Generierung eines qualifizierten Leads anfallen.

CPM (Cost per Mille)

Kosten pro tausend Einblendungen einer Anzeige. Standard im Display Marketing.

CPS (Cost per Sale)

Kosten pro getätigtem Verkauf. Häufig in Affiliate-Programmen.

Call to Action (CTA)

Element – meist ein Button oder Link – das Nutzer zu einer gewünschten Handlung auffordert. Beispiel: „Jetzt kaufen“.

Canonical Tag

HTML-Tag, der Suchmaschinen mitteilt, welche Version einer Seite die Originalversion ist. Wichtig zur Vermeidung von Duplicate Content.

Canvas

HTML5-Element zur Darstellung von Grafiken, Animationen oder interaktiven Visualisierungen direkt im Browser.

Chatbot

Software, die automatisiert auf Nutzeranfragen reagiert. Einsatzgebiete: Support, Marketing, Lead-Qualifizierung.

Citylights

Modernes, multisensorisches Außenwerbeformat, das durch großflächige, beleuchtete Werbetafeln oder digitale Displays im urbanen Raum auffällt. Citylights gehören zu den auffälligsten Werbemitteln der Out-of-Home-Werbung und eignen sich besonders für Markenbotschaften mit hoher Reichweite.

Click Through Rate (CTR)

Kennzahl, die das Verhältnis von Klicks zu Impressionen einer Anzeige angibt. Ein Indikator für Relevanz und Performance.

Conversion

Gewünschte Nutzerhandlung wie Kauf, Anfrage oder Registrierung. Zentrale Kennzahl im Online-Marketing.

Conversion Attribution

Zuordnung, welcher Kanal zur Conversion beigetragen hat.

Conversion Funnel

Darstellung der Schritte, die ein Nutzer bis zur gewünschten Handlung durchläuft – vom ersten Kontakt bis zur Conversion.

Conversion Rate (CR)

Prozentsatz der Nutzer, die eine gewünschte Handlung durchführen. Wichtigste Kennzahl im Performance Marketing.

Corporate Behaviour

Verhalten eines Unternehmens gegenüber Kunden, Mitarbeitern und Öffentlichkeit. Ein Teil der Corporate Identity.

Corporate Communication

Gesamte Unternehmenskommunikation – intern und extern. Ziel ist ein konsistentes Erscheinungsbild.

Corporate Design (CD)

Visuelle Identität eines Unternehmens: Logo, Farben, Typografie, Bildwelt. Ein Kernbestandteil der Corporate Identity.

Corporate Identity (CI)

Gesamtheit der Merkmale, die ein Unternehmen unverwechselbar machen: Design, Verhalten und Kommunikation.

Customer Journey

Reise des Kunden über verschiedene Kontaktpunkte hinweg – vom ersten Interesse bis zum Kauf.

Customer Lifetime Value (CLV)

Gesamter erwarteter Umsatz eines Kunden über die gesamte Dauer der Geschäftsbeziehung.

citylight

Modernes, multisensorisches Außenwerbeformat, das durch großflächige, beleuchtete Werbetafeln oder digitale Displays im urbanen Raum auffällt. Citylights gehören zu den auffälligsten Werbemitteln der Out-of-Home-Werbung und eignen sich besonders für Markenbotschaften mit hoher Reichweite.

D

DNS (Domain Name System)

Übersetzt Domainnamen in IP-Adressen, damit Websites erreichbar sind.

DPI (Dots per Inch)

Maßeinheit für die Auflösung gedruckter Bilder. Höhere Werte = schärfere Drucke.

Dark Social

Traffic aus privaten Kanälen wie WhatsApp oder E-Mail, der nicht getrackt werden kann.

Dashboard

Übersichtliche Darstellung wichtiger KPIs und Daten. Grundlage datengetriebener Entscheidungen.

Design System

Sammlung einheitlicher Designregeln, Komponenten und Muster für konsistente Markenauftritte.

Dialogmarketing

Direkte, personalisierte Kommunikation mit dem Kunden – z. B. per E-Mail oder Mailing.

Digital Asset Management (DAM)

System zur Verwaltung digitaler Medien wie Bilder, Videos oder Dokumente.

Direktmarketing

Marketingmaßnahmen, die direkt an den Kunden adressiert sind – ohne Streuverluste.

Display Advertising

Bilder- oder Bannerwerbung im Internet. Häufig als CPM-Modell.

Duplicate Content

Inhalte, die mehrfach im Web vorkommen. Wirkt sich negativ auf SEO aus.

E

E-Commerce

Elektronischer Handel über Online-Shops oder Marktplätze.

E-Mail Marketing

Direkte Kundenansprache per E-Mail. Effektiv für Bindung und Wiederkäufe.

Engagement Rate

Kennzahl für Interaktionen wie Likes, Kommentare oder Shares im Verhältnis zur Reichweite.

Evergreen Content

Inhalte, die dauerhaft relevant bleiben und konstant Traffic erzeugen.

Eyecatcher

Visuelles Element, das sofort die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht.

F

FTP (File Transfer Protocol)

Standardprotokoll zum Übertragen von Dateien zwischen Server und Client.

Farbwelt

Festgelegte Farbauswahl einer Marke. Grundlage für konsistentes Design.

Favicon

Kleines Symbol, das im Browser-Tab angezeigt wird. Teil des Corporate Designs.

Fehler 500

Serverfehler, der auf interne Probleme hinweist. Muss schnell behoben werden.

Footer

Unterer Webseitenbereich mit Kontaktinfos, Navigation oder rechtlichen Hinweisen.

Frequency Capping

Beschränkung, wie oft ein Nutzer eine Anzeige sieht, um Werbemüdigkeit zu vermeiden.

Frontend

Der sichtbare Teil einer Website, mit dem Nutzer interagieren.

Full-Service-Agentur

Agentur, die sämtliche Disziplinen wie Design, Werbung, Webentwicklung und Strategie anbietet.

G

GIF

Bildformat, das animierte Sequenzen unterstützt. Häufig in Social Media.

Gateway

Schnittstelle zwischen verschiedenen Netzwerken oder Systemen.

Geo-Targeting

Begrenzung der Werbeausspielung auf bestimmte geografische Regionen.

Google Ads

Werbesystem von Google für Suchmaschinen- und Displayanzeigen.

Google Analytics

Analysewerkzeug zur Messung und Auswertung von Website-Daten.

Grafikstil

Visuelle Ausdrucksform einer Marke oder eines Designs.

Greyscale

Darstellung eines Bildes in Graustufen ohne Farbinformationen.

Grid-System

Gestalterisches Raster zur Strukturierung von Layouts.

H

HTML (Hypertext Markup Language)

Auszeichnungssprache zur Strukturierung von Webinhalten.

HTTP (Hypertext Transfer Protocol)

Protokoll zur Übertragung von Daten im Web.

HTTPS

Verschlüsselte Version von HTTP für sichere Datenübertragung.

Heatmap

Visualisierung von Nutzerinteraktionen wie Klicks oder Mausbewegungen.

Hero Section

Oberster Bereich einer Website, meist mit starkem Bild und zentraler Botschaft.

Hosting

Bereitstellung von Webservern, auf denen Websites betrieben werden.

Hotjar

Tool zur Analyse von Nutzerverhalten mittels Heatmaps und Session Recordings.

Hyperlink

Verweis, der Nutzer zu einer anderen Webseite oder Datei führt. Grundelement der Webnavigation.

Hyperlocal Targeting

Werbeansprache in sehr kleinen geografischen Bereichen, z. B. 1 km Radius.

I

Impression

Einblendung einer Anzeige, unabhängig von Interaktionen.

Inbound Marketing

Strategie, bei der Kunden durch hilfreiche Inhalte angezogen werden.

Indexierung

Aufnahme von Webseiten in den Suchmaschinenindex.

Influencer Marketing

Werbung über Personen mit großer Reichweite oder Expertise.

Informationsarchitektur

Strukturierung von Inhalten für intuitive Navigation.

Interaktionsrate

Interaction Rate

Interne Verlinkung

Links innerhalb derselben Domain. Wichtig für SEO und Navigation.

Intro Animation

Kurze Animation beim Laden einer Seite oder App.

J

JPEG

Beliebtes Bildformat mit verlustbehafteter Kompression.

JavaScript

Programmiersprache zur Umsetzung interaktiver Webfunktionen.

Joy of Use

Positive Nutzererfahrung durch angenehme Bedienung.

K

KPI (Key Performance Indicator)

Messgröße zur Bewertung des Erfolgs von Maßnahmen.

Kampagnenziel

Definierte Zielsetzung einer Werbekampagne, z. B. Reichweite, Leads oder Verkäufe.

Kanalkonzept

Planung, welche Kommunikationskanäle genutzt werden und wie.

Kanban

Arbeitsmethode mit visuellen Boards zur Prozessoptimierung.

Kategorisierung

Einteilung von Inhalten in thematische Gruppen.

Klickrate (CTR)

Prozentsatz der Nutzer, die auf eine Anzeige klicken.

Kollaborationstool

Software zur gemeinsamen Arbeit, z. B. Slack oder Teams.

Kontrastverhältnis

Unterschied zwischen Hell und Dunkel. Wichtig für Barrierefreiheit.

Kundenavatar

Detailliertes Profil eines idealen Kunden.

Kundensegmentierung

Aufteilung der Zielgruppe in kleinere, klar definierte Gruppen.

Kundenwert

Wirtschaftlicher Wert eines Kunden für ein Unternehmen.

L

Landingpage

Spezielle Seite für Kampagnen mit klarer Handlungsaufforderung.

Lead Magnet

Angebot, das Besucher motiviert, ihre Kontaktdaten zu hinterlassen.

Lead Nurturing

Pflege von Kontakten durch relevante Inhalte bis zur Kaufbereitschaft.

Lead Score

Bewertung der Qualität eines Leads anhand definierter Kriterien.

Logo

Visuelles Zeichen einer Marke.

Longtail Keyword

Sehr spezifische Suchanfrage mit geringem Wettbewerb.

Lookalike Audience

Zielgruppen, die bestehenden Kunden ähneln.

M

Markup

Auszeichnungscode zur Strukturierung digitaler Inhalte.

Media Buying

Ein- und Verkauf von Werbeflächen.

Media Mix

Kombination verschiedener Werbekanäle einer Kampagne.

Meta Description

Kurzbeschreibung einer Seite in den Suchergebnissen.

Meta Title

Seitentitel, der in Suchergebnissen angezeigt wird. Wichtigster SEO-Rankingfaktor.

Microsite

Kleine, eigenständige Website für ein spezielles Thema oder Produkt.

Middleware

Software, die unterschiedliche Systeme miteinander verbindet.

Mobile First

Designansatz, der zuerst für mobile Geräte entwickelt.

Mockup

Realistische Darstellung eines Designs vor der Umsetzung.

Modular Design

Gestaltungsansatz mit wiederverwendbaren Bausteinen.

Monitoring

Kontinuierliche Beobachtung von Daten, Trends oder Systemzuständen.

Motion Design

Bewegte grafische Gestaltung, z. B. Animationen oder Intros.

Mouseover Effekt

Änderung eines Elements beim Überfahren mit der Maus.

Multichannel Marketing

Nutzung mehrerer Kanäle parallel, z. B. Social, Print, Web.

N

Native Advertising

Werbeform, die sich optisch in redaktionelle Inhalte einfügt.

Navigation

Struktur und Bedienungselemente zur Orientierung auf einer Website.

Newsletter

Regelmäßige E-Mail mit Informationen, Angeboten oder Updates.

Noindex

Anweisung an Suchmaschinen, eine Seite nicht zu indexieren.

Nutzererlebnis (UX)

Gesamteindruck, den ein Nutzer bei der Interaktion mit einer Website oder Anwendung erlebt.

Nutzerführung

Gestaltung, die Nutzer intuitiv durch Inhalte und Funktionen leitet.

O

Onboarding

Einführung neuer Nutzer in Funktionen, Abläufe oder Systeme.

Onpage-Optimierung

SEO-Maßnahmen direkt auf der Website wie Texte, Strukturen und Meta-Daten.

Open Graph

Metadaten für soziale Netzwerke, die Bild, Titel und Beschreibung steuern.

Opt-in

Aktive Zustimmung eines Nutzers zur Datennutzung oder Kommunikation.

Opt-out

Abmeldung oder Widerspruch gegen Datennutzung oder Kommunikation.

Organic Traffic

Besucher, die über unbezahlte Suchergebnisse kommen.

P

PHP

Serverseitige Programmiersprache zur Erstellung dynamischer Webseiten.

Page Speed

Ladezeit einer Seite. Wichtiger Rankingfaktor.

Pageview

Abruf einer einzelnen Seite durch einen Nutzer.

Paid Media

Bezahlte Werbeformate wie Ads oder gesponserte Inhalte.

Parallax-Effekt

Bewegungseffekt, bei dem Hintergründe langsamer scrollen als Vordergrundinhalte.

Performance Marketing

Marketingform, bei der messbare Ergebnisse wie Klicks oder Leads im Fokus stehen.

Persona

Fiktives Kundenprofil mit klaren Eigenschaften und Bedürfnissen.

Pixel (Facebook Pixel)

Tracking-Code zur Messung von Conversions und Zielgruppen.

Plausibilitätsprüfung

Überprüfung, ob Daten oder Inhalte logisch und realistisch sind.

Podcast

Audioformat, das regelmäßig veröffentlicht wird.

Pop-up

Fenster, das sich über einer Webseite öffnet, meist für Hinweise oder Angebote.

Positionierung

Gezielte Platzierung einer Marke im Wettbewerb und im Kopf der Zielgruppe.

Preloader

Animation oder Grafik während des Ladens einer Seite.

Produktdatenfeed

Automatisch bereitgestellte Produktinformationen für Shops oder Werbeanzeigen.

Proxy Server

Server, der Anfragen zwischen Client und Internet vermittelt.

Q

Qualitätsscore

Bewertung der Relevanz von Anzeigen durch Plattformen wie Google Ads.

Query

Suchanfrage oder Datenbankabfrage.

R

ROI (Return on Investment)

Kennzahl zur Bewertung des finanziellen Erfolgs von Maßnahmen.

Ranking

Position einer Website in den Suchergebnissen.

Reach (Reichweite)

Anzahl der Nutzer, die einen Inhalt mindestens einmal sehen.

Redirect

Automatische Weiterleitung von einer URL zu einer anderen.

Reichweitenstrategie

Plan zur Maximierung der Sichtbarkeit bei definierter Zielgruppe.

Remarketing

Ansprache von Nutzern, die bereits mit einer Marke interagiert haben.

Responsive Design

Anpassung der Website an verschiedene Bildschirmgrößen.

Retention Rate

Prozentsatz der Nutzer, die über einen Zeitraum aktiv bleiben.

Rich Snippets

Erweiterte Suchtreffer mit zusätzlichen Informationen wie Bewertungen.

Roadmap

Plan, der zukünftige Schritte eines Projekts festlegt.

S

SEO (Search Engine Optimization)

Maßnahmen zur Verbesserung der Sichtbarkeit in Suchmaschinen.

SERP (Search Engine Results Page)

Ergebnisseite einer Suchmaschine.

SSL-Zertifikat

Digitales Zertifikat zur Verschlüsselung der Verbindung zwischen Browser und Server.

Sales Funnel

Abbildung des Verkaufsprozesses vom Erstkontakt bis zum Kaufabschluss.

Screenreader-Kompatibilität

Barrierefreie Gestaltung für Nutzer mit Vorlesesoftware.

Session Duration

Zeitspanne, die ein Nutzer auf einer Website verbringt.

Shop-System

Software zur Verwaltung eines Online-Shops.

Sichtbarkeit (Visibility)

Messwert, wie präsent eine Website in den Suchergebnissen ist.

Siloing

Strukturelle Trennung von Themenbereichen zur SEO-Optimierung.

Sitelinks

Direktlinks unter einem Google-Suchergebnis zur besseren Navigation.

Sitemap

Strukturierte Liste aller Seiten einer Website für Nutzer und Suchmaschinen.

Snippet

Kurzbeschreibung in den Suchergebnissen bestehend aus Titel, URL und Text.

Social Ads

Bezahlte Werbung in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram.

Social Proof

Psychologischer Effekt: Nutzer vertrauen Informationen, die andere bestätigen.

Social Selling

Verkauf über Beziehungspflege in sozialen Netzwerken.

Social Signals

Interaktionen in Social Media, die Rückschlüsse auf Relevanz zulassen.

Spam Score

Bewertung der Wahrscheinlichkeit, dass Inhalte oder E-Mails als Spam eingestuft werden.

Split Testing

Vergleich zweier Varianten, um die bessere Leistung zu bestimmen.

Storytelling

Verkaufen über Geschichten, Emotionen und Identifikation.

Styleguide

Dokument mit Regeln für Design, Text, Tonalität und Markenauftritt.

Subdomain

Untergeordnete Domain wie shop.domain.de oder blog.domain.de.

Suchintention

Absicht hinter einer Suchanfrage: Informieren, Kaufen oder Navigieren.

Suchvolumen

Durchschnittliche Anzahl monatlicher Suchanfragen für ein Keyword.

Swipe-Up

Vertikale Wischgeste in Stories, um zu einer Zielseite zu gelangen.

T

Tag Manager

Tool zum Verwalten von Tracking-Skripten ohne Codeanpassung.

Targeting

Gezielte Ausspielung von Werbung an definierte Zielgruppen.

Technisches SEO

Optimierung der technischen Website-Struktur für bessere Indexierung.

Thumbnail

Miniaturvorschau eines Bildes oder Videos.

Tooltip

Kurze Erklärung, die beim Überfahren eines Elements erscheint.

Tracking Pixel

Unsichtbares Ein-Pixel-Element zur Messung von Nutzeraktionen.

Traffic

Gesamte Anzahl der Besucher einer Website.

Traffic-Quellen

Herkunft des Website-Traffics, z. B. Social, SEO oder Ads.

U

UI (User Interface)

Bedienoberfläche, über die Nutzer mit einer Anwendung interagieren.

Unique Selling Proposition (USP)

Alleinstellungsmerkmal einer Marke oder eines Produkts.

Usability

Benutzerfreundlichkeit einer Website oder Anwendung.

User Flow

Visualisierung des Weges, den ein Nutzer innerhalb einer Website nimmt.

User Generated Content (UGC)

Von Nutzern erstellte Inhalte wie Bewertungen, Bilder oder Videos.

V

Vertrauenssignale

Elemente, die Vertrauen schaffen: Siegel, Bewertungen, Referenzen.

Viewport

Sichtbarer Bereich eines Browserfensters.

Virales Marketing

Strategie, Inhalte so zu gestalten, dass sie sich schnell verbreiten.